LEHRPLAN FÜR DIE 10. SCHULSTUFE
AUTONOMES PFLICHTFACH
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN UND PRÄSENTIEREN
Bildungs- und Lehraufgabe
Das Pflichtfach „ Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren“ hat von seiner Konzeption her das Ziel, grundlegende kommunikative Kompetenzen und die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Dadurch kann eine Vernetzung mit den in den anderen Fächern erworbenen Kenntnissen erfolgen.
Die Schüler/innen erhalten einen Einblick in kommunikative Prozesse und setzen sich kritisch mit sozialen Rollen und gesellschaftlichen Strukturen auseinander. Diese Basis ermöglicht die Erarbeitung wirkungsvoller Präsentationstechniken.
Durch dieses Fach soll Wissen in sinnvolle Zusammenhänge gebettet werden und damit einen Zugang zu verantwortungsvollem wissenschaftlichen Arbeiten schaffen.
Beiträge zu den Bildungsbereichen:
Sprache und Kommunikation:
– Anwenden von Sprache in verschiedenen Kommunikationssituationen.
– Förderung kritischer Selbstreflexion durch Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen.
– Aufbau einer Kommunikationskultur, die die Betreuung der VWA erleichtert und effektiv gestalten lässt.
– Erkennen lernen von Feedback als Chance für Weiterentwicklung.
Mensch und Gesellschaft:
– Stellenwert geschlechterspezifischer Themenwahl.
– Arbeiten im Team und mit dem Unterstützungssystem der VWA-Betreuung als hilfreich erkennen.
Natur und Technik:
– Erkenntnis über die wissenschaftliche Relevanz von Umwelt- und Naturthemen.
– Fragestellungen aus dem Alltag als Basis für wissenschaftliche Fragestellungen.
– Nutzung moderne Techniken der Informationsaufbereitung
Kreativität und Gestaltung:
– kreative und vielfältige Formen der Präsentation
– Kunst und Kultur im wissenschaftlichen Kontext
Gesellschaft Gesundheit und Bewegung:
– Themen aus Gesundheit, Sport und Freizeit als Impulse für Fragestellungen und Themenentwicklung
Didaktische Grundsätze:
Die Schüler/innen erweitern durch Selbstreflexion und konstruktives Feedback ihre persönliche Handlungskompetenz.
Eigenverantwortliches Lernen und Handeln, Förderung von Kommunikationsbereitschaft und Teamwork sind gleichzeitig Ausgangspunkt und Zielsetzungen dieses Unterrichtsfaches.
Im Unterricht steht die Aktivität und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Daher sind verstärkt Verfahren anzuwenden, die zu eigenständiger und kritischer Informationsverarbeitung führen. Der erforderliche Praxisbezug lässt eine intensive Arbeit in Kleingruppen besonders notwendig erscheinen. In diesem Zusammenhang spielen Kooperationen mit außerschulischen Organisationen eine wesentliche Rolle (Bsp. Universitätsbibliothek).
Der Pflichtgegenstand beinhaltet damit auch die Vermittlung jener Kompetenzen, die zum Verfassen und Präsentieren der vorwissenschaftlichen Arbeit befähigen.
Neben der Methodenkompetenz und den fachlichen Kenntnissen bildet die Eigenständigkeit im Denken und Arbeiten ein wesentliches Kriterium der Beurteilung, in der nicht nur das Produkt, sondern auch der Prozess Eingang finden wird.
Personale Kompetenz/Sozialkompetenz:
kommunikative Fähigkeiten erarbeiten
Leistungsbereitschaft und Motivation entwickeln
eigene Stärken und Schwächen erkennen und richtig einschätzen
mit Misserfolgen umgehen können
Selbstreflexion und konstruktives Feedback ermöglichen
Argumentation- und Urteilskompetenz:
sich mit eigenen und fremden Positionen kritisch auseinandersetzen
begründet argumentieren und differenziert urteilen
Textkompetenz:
Texte fachspezifisch analysieren und interpretieren
ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen erwerben und dies sachgerecht anwenden
wissenschaftliche Gedanken und Argumente schriftlich fixieren
Texte unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Kriterien selbst verfassen
Methodenkompetenz
Arbeitsschritte zielgerichtet planen und anwenden
Wissen aus verschiedenen Fachgebieten reflektiert miteinander verbinden
Informationen in ihrem Kontext bewerten und sachgerecht aufbereiten
Ergebnisse strukturieren und präsentieren (Medieneinsatz)
Zeitvorgaben einhalten
Semestrierter Teil (Überschrift: „Bildungs- und Lehraufgabe, Lehrstoff“)
- Klasse
- Semester, Kompetenzmodul 1
Grundlagen der Kommunikation
Kommunikationsmodelle und –stile kennen
Teamfähigkeit und Rollenverhalten
Selbstreflexion, Selbstbild – Fremdbild, Feedback nutzen
Argumentationsstrategien anwenden
Diskussionsverhalten
Wissenschaftliches Arbeiten I
Planungsschritte zur Abfassung der vorwissenschaftlichen Arbeit kennen
Forschungsfragen formulieren
Zeiteinteilung planen
- Semester, Kompetenzmodul 2
Wissenschaftliches Arbeiten II
wissenschaftliche Recherche anwenden
Nutzung unterschiedlicher Informationsquellen
Exzerpieren und Zitieren nach vorgegebenen Abläufen und Regeln umsetzen
Form und Formatierung wissenschaftlicher Arbeiten anwenden.
Präsentation
Aufbau einer gelungenen Präsentation kennen
Visualisierung von Inhalten beherrschen
Medien, Rhetorik und Körpersprache erfolgreich einsetzen
Strategien gegen Lampenfieber und Redeangst entwickeln
Vor Publikum einen Vortrag absolvieren