Vertiefungsseminar im Haus der EU – Juniorbotschafter
Am 25.2.2019 besuchten Stefan Lercher und Alexander Lapanje das Vertiefungsseminar für Botschafterschulen des Europäischen Parlaments und werden zu Juniorbotschafter ausgebildet
„Heimat bedeutet nicht nur Nation, Volk und Kultur, sondern auch Umwelt.“
Das ist nur eines von vielen Schülerzitaten, die das Seminar der offiziellen EU-Botschafterschulen Ende Februar in Wien geprägt haben. Das BRG Körösi zählt zu jenen österreichischen Schulen, die EU-Senior- und Juniorbotschafterinnen und Botschafter ernannt, und diese ins Haus der Europäischen Union entsendet haben. Anlass für dieses Treffen war die EU-Wahl im Mai dieses Jahres.
35 Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich nahmen daran teil und befassten sich in unterschiedlichen Gruppen mit Umweltpolitik, Menschenrechten, Bildung, Sport und Migration. Die Gruppeneinteilung passierte nicht zufällig, sondern folgte den Interessensgebieten der Teilnehmer. Das hatte den Vorteil, dass sich jeder mit seinem Lieblingsthema beschäftigen konnte. Jeder in der Gruppe erhielt eine spezielle Funktion. So gab es beispielsweise den Speaker, der die „Öffentlichkeitsarbeit“ im Team zu erledigen hatte. Der Sinn dahinter war es, eine gut funktionierende und harmonische Gruppe zu formen, in der sich die Mitglieder ergänzen sollten.
Den Anfang des Seminars bildeten Interviews mit drei Mitgliedern des Europäischen Parlaments: Thomas Waitz (Grüne), Lukas Mandl und Heinz Becker (beide ÖVP), stellten sich jeweils 15 Minuten den Fragen von uns „EU-Botschaftern“. In der darauffolgenden Pause hatte man dann nochmals Zeit, mit den Abgeordneten auf informellerer Basis über die jeweiligen Themengebiete zu diskutieren.
Auf die Interviews folgte ein Stationenbetrieb, der wichtige Themen unserer Zeit aufarbeitete, wie zum Beispiel den Umgang mit „Fake News“. So mussten wir – in englischer Sprache – an einer Station mit Politikern anderer Fraktionen verhandeln, beziehungsweise diese vom eigenen Standpunkt überzeugen. Andernorts ging es darum, den Wahrheitsgehalt bestimmter Zeitungsartikel zu erkennen. An der Videostation hielten wir Reden zum Thema der eigenen Gruppe – in meinem Fall die „Umwelt“ – und bekamen anschließend Fragen dazu gestellt. Aus dieser Rede stammt auch das eingangs erwähnte Zitat. Abgerundet wurde der Betrieb durch eine Gruppenarbeit, in der man seine Vorhaben zur Bewusstseinsmachung des Themas präsentieren musste. Gegen Ende des Seminars sahen wir uns dann im Plenum die Reden aller Junior-Botschafterinnen und Botschafter an und erhielten unsere Zertifikate.
Es war eine erfrischende Abwechslung zum Schulalltag und eine spannende, lehrreiche Erfahrung. Schnell hatte sich das europäische Flair eingestellt, allein schon durch den Akzent der französisch-luxemburgischen Veranstalter. Schnell waren auch Kontakte zu den Botschaftern der anderen Schulen geschlossen und damit ein reger und freundschaftlicher, aber auch unterhaltsamer Meinungsaustausch sichergestellt.
Etwas enttäuschend, aber wenig verwunderlich, waren einmal mehr die für Politiker typisch langgestreckten und ausweichenden Antworten auf unsere Fragen. Aber letztlich konnten wir ja alle am 26.Mai 2019 mit unserer Stimme bei der EU-Wahl die Zukunft Europas mitbestimmen, indem wir das Europäische Parlament „neu aufgestellt“ haben.
Für viele von uns, so auch für mich, war es die erste Wahl an der ich teilnehmen durfte.
Das freie Wahlrecht und die Demokratie sind die wertvollsten Güter unserer Gesellschaft und damit auch einer Europäischen Union, die – getragen von einem grenzüberschreitenden, pan-europäischen Kulturaustausch – hoffentlich immer ein Garant für Frieden und politische Stabilität bleiben wird.
(Stefan Lercher)
Der Bericht über das Seminar auf der unteren Webseite veröffentlicht:
Natürlich stehen viele Bilder für Sie auch auf Flickr zur Verfügung (Copyright: EU 2019 – Europäisches Parlament):
https://www.flickr.com/photos/112022752@N04/sets/72157679025469038/with/46512633004/
Eine schöne Zusammenfassung über den Junior-Workshop samt zahlreicher Fotos (Copyright: Europäisches Parlament 2019 – Our Common Future Asbl.) und Videos finden Sie hier:
11 Videos auf Youtube finden Sie hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PL-zL_gT-xsOV_TsunwQc0cwEtCKqVzdDZ