OBERSTUFENAUTONOMIE AM BRG KÖRÖSISTRASSE

 

Für eine „autonome Schwerpunktsetzung“ in der Oberstufe kann von der Schule individuell ein Stundenausmaß einzelner Unterrichtsfächer definiert werden, wobei eine Mindestsumme pro Unterrichtsgegenstand in der gesamten Oberstufe nicht unterschritten werden darf (siehe Stundentafel Oberstufe).

Bei der Gestaltung der Schwerpunkte in unserer Oberstufe haben wir versucht unsere Unterstufenautonomie fortzusetzen, um auch weiterhin für naturwissenschaftlich und sprachlich interessierte Schüler ein attraktives Angebot zu bieten.

Die typenbildenden Bezeichnungen für unser Realgymnasium sind einerseits RG mit Darstellender Geometrie und andererseits RG mit Naturwissenschaften. Durch Kombination beider Typen mit Italienisch, der beiden Typen miteinander und einem speziellen naturwissenschaftlichem Schwerpunkt entstehen die vier Zweige ID, IN, DN und NN. Die Wahl des Zweiges hat keinen Einfluss auf die Klassenbildung.

Um den gegenwärtigen Ansprüchen der neuen Reifeprüfung und der weiterführenden Hochschulen besser gerecht zu werden wurden neue Fächer integriert. Die autonomen Pflichtfächer sind Sportbiologie (5.Klasse), Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren (6.Klasse), und Life Science (7.Klasse und 8.Klasse). Für diese Fächer wurden eigene Lehrpläne erstellt und der Bildungsdirektion vorgelegt. Der Unterrichtsgegenstand Life Science ist eigenständig maturafähig.

Italienisch kann bei Besuch als Wahlpflichtgegenstand in der 7. und 8.Klasse -siehe Grafik: +(2) – auch zur mündlichen Reifeprüfung gewählt werden. In den Zweigen ID und IN sind insgesamt 4 Stunden, in den Zweigen DN und NN aber 6 Stunden an Wahlpflichtfächern zu wählen.

Bei der Gestaltung der Stundentafeln (5. bis 8.Klasse) wurde darauf geachtet, dass die Stundenanzahl pro Schulstufe ungeachtet des Zweiges ausgeglichen ist. Durch ein Parallelsetzen von spezifischen Fächern wird eine Ausdehnung in den Nachmittagsunterricht weitgehend vermieden.

Die verschiedenen Farbbalken in der Grafik sollen verdeutlichen, dass es sich jeweils – den Unterricht betreffend – um identische Schülergruppen handelt. Die Differenzierung in vier Zweige wird daher auch dann möglich sein, wenn sich für einzelne Zweige nur wenige Schüler entscheiden sollten.

Oberstufe AUTONOMIE

Beitragsnavigation